Grüne beraten über sparsamen Umgang mit Grund und Boden

56 Hektar werden derzeit täglich von unbebautem Boden in Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt. Zwar ist die Tendenz abnehmend, vor 15 Jahren waren es noch rund 80 ha pro Tag, trotzdem ist der Wert noch weit vom Nachhaltigkeitsziel der Bundesregierung entfernt, wonach es im Jahr 2030 weniger als 30 ha pro Tag sein sollen. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Wohnraum, insbesondere an erschwinglichem Wohnraum. Offensichtlich gibt es hier einen schwer auflösbaren Zielkonflikt.

Umso erfreulicher, dass es gelungen ist, bei der Planung der Kindertagesstätte in der Rheinstraße einen Schritt in die richtige Richtung zu gehen. Ursprünglich geplant war eine zweistöckige Kita, doch nach intensiven Diskussionen im Bauausschuss kam es zu einem Änderungsantrag aller Fraktionen wonach „in der Rheinstraße ein städtebauliches Konzept mit mehrstöckiger Bebauung erarbeitet werden. Dieses soll insbesondere auch ein Gebäude beinhalten, welches für eine gemischte Nutzung mit der Kindertagesstätte und Wohnungen vorzusehen ist.“ Architektin Antje Adam, Stadtverordnete der Grünen, kommentiert: „Die Tatsache, dass alle Fraktionen diesen Antrag mittragen, lässt mich hoffen, dass bei künftigen Bauvorhaben dem Flächenschutz die Bedeutung eingeräumt wird, die ihm zusteht“.

Wie weitere Maßnahmen aussehen können, damit auch in Zukunft der Flächenverbrauch auf das absolut notwendige Maß reduziert wird, darüber beraten die Grünen in ihrer Fraktionssitzung am morgigen Dienstag (12.11.). Interessierte können an der digitalen Sitzung ab 20 Uhr teilnehmen. Es wird um Anmeldung bei d.sterzelmaier@gruene-bensheim.de gebeten, um die Zugangsdaten für das Konferenztool zu erhalten.