Es wäre ein Trauerspiel, wenn es der Politik auf Kreis- und Landesebene nicht gelänge, zahlreiche kleine Grundschulen im Kreisgebiet auf Dauer zu erhalten und zu sichern (Grundsatz: kurze Beine, kurze Wege). Die Berichterstattung im BA zeigt die Gefahr auf, wie es mit der Gronauer Grundschule enden könnte: zwar zunächst Erhalt, aber Verwaltung durch eine andere Schule. Dies würde unweigerlich der erste Schritt zur mittelfristigen Schließung der Gronauer Grundschule bedeuten. Ohne die Identifizierung vor Ort, mit einem engagierten eigenen Elternbeirat und einem engagierten Orstbeirat fallen einige Standortvorteile der Gronauer, und nicht nur der Gronauer, Grundschule weg.
Bei der noch immer ausstehenden Genehmigung des Schulentwicklungsplanes des Kreises Bergstraße, der vor ca. einem Jahr beschlossen wurde, muß auf das Kleingedruckte besonders geachtet werden. Die grüne Kreistagfraktion hat übrigens alle anderen Fraktionen im Kreistag zu einem Gespräch eingeladen, um über ein gemeinsames Vorgehen gegenüber dem Kultusministerium zu beraten. Einigkeit macht bekanntlich stark. Ein denkbarer (Zukunfts)Weg wäre beispielweise auch die Übernahme der Grundschulen in die städtische Trägerschaft.
Franz Apfel, Bensheim,
Kreistagsabgeordneter Bündnis 90//Die Grünen und Mitglied im Kreisschulausschuss.